Chronik
Hier beleuchten wir die Entstehungsgeschichte der Feuerwehr Ayl sowie die Entstehung der Fahne der Feuerwehr Ayl und die Geschichte des Schutzpatrons St. Donatus.
1874/1878 Gründungsjahre
Um die Jahreswende 1877/1878 wurde die Freiwillige Feuerwehr Ayl
offiziell gegründet. Zuvor bestand bereits ein loser
Zusammenschluss einiger Männer, die sich der Brandbekämpfung
widmeten.
Nach der Haushaltsrechnung von 1877 bestand „ein Defizit von 2786
Mark in der Gemeindekasse. Dasselbe rührt her von einem vor drei
Jahren zu hoch angenommenen Bestand aus dem eine neue Feuerspritze
für 1625 Mark beschafft…“ wurde. Demnach hatte die
Gemeinde Ayl im Jahr 1874 bereits eine Feuerspritze beschafft.

Auslöser sowohl für den Zusammenschluss als auch für die
Gründung der Freiwilligen Feuerwehr Ayl waren sicherlich zwei
vorausgegangene Brandkatastrophen. Bei diesen verheerenden
Feuersbrünsten wurde der ganze Ortsteil „Langes“, die
heutige Brunnen- und Weinstraße, in Schutt und Asche gelegt. So
zählte man bei einem dieser Großbrände im Jahre 1854
insgesamt 26 zerstörte Häuser und Ökonomiegebäude.
Die Dächer waren seinerzeit noch mit Stroh gedeckt, so dass bei
der engen und übergreifenden Bebauung keine effektiven
Löschchancen mit den damaligen primitiven Mitteln bestanden. Diese
furchtbaren Ereignisse waren auch verbunden mit unvorstellbaren
wirtschaftlichen Nöten der betroffenen Familien, ja des ganzen
Ortes.
1880 Organisation
Der erste Wehrführer wurde Peter Becker, genannt „Alter
Huss“. Zusätzlich zur Feuerspritze wurden im Jahr 1880 3
Brandleitern und 4 Brandhaken beschafft. Mit 25 Brandeimern aus
Leinentuch wurde die Feuerwehrspritze aus Bächen oder Brunnen
gefüllt. Sowohl die Spritze, die in liebevoller Handarbeit wieder
restauriert wurde, wie auch zwei Brandeimer sind bis zum heutigen Tag
erhalten. Im Mai 1884 beschloss der Gemeinderat die Errichtung des
ersten Spritzenhauses, welches an der Mädchenschule, „wo
früher schon Brandleitern und Haken aufbewahrt wurden“,
entstehen sollte. Der Bau verzögerte sich und wurde dann 1889
ausgeführt.
1904 Brandkatastrophe
Das Dorf blieb jahrelang von größeren Brandkatastrophen
verschont. Die nunmehr gut organisierte Wehr kam erstmals dann im Jahr
1904 bei einem Feuer im Wohn- und Ökonomiegebäude Michel
Kramp zum Einsatz. Tragisch war, dass der Hausbesitzer hierbei den Tod
fand.
Uniformiert wurde die Wehr erstmals im Jahre 1905. Es folgten dann zwei
Brände 1908 und 1909, wobei das Haus Kaypinger jeweils total
abbrannte. Inzwischen war Franz Maximini, genannt „Langer
Batschie“, Wehrleiter. Der Hornist, der seinerzeit die
Alarmierung übernahm war Anton Linden. Die
Feuerlöschverhältnisse besserten sich schlagartig mit der
Verlegung der zentralen Wasserleitung im Jahr 1911. Dennoch fiel im
Jahr 1912 das Wohnhaus Matthias Rommelfangen, genannt
„Metzen“, einem Brand zum Opfer.
1920 Nach dem ersten Weltkrieg
Nach den schweren Kriegsjahren des Ersten Weltkrieges erreichte die
Freiwillige Feuerwehr im Jahr 1920 unter dem Wehrleiter Franz Maximini
eine Personalstärke von 28 Mann. Im Jahr 1919 brannte es erneut im
Maschinenschuppen von Matthias Rommelfangen und 1936 fiel ein Schuppen
am Pfarrhaus einem Feuer zum Opfer.
1925 Anschaffung der Feuerwehrleiter
Laut Protokoll wurde am 15.02.25 Michel Greif zum Wehrleiter
gewählt. Bereits 1923 wurde eine mechanische Leiter, die immerhin
eine Höhe von 12 Metern erreichte angeschafft. Auch diese Leiter
befindet sich heute noch in sehr gutem Zustand im Eigentum der
Freiwilligen Feuerwehr Ayl. 1925 kam schließlich noch ein
Schlauchwagen hinzu. In diesen Jahren wurde die Wehr ob ihres guten
Ausbildungsstandes sehr oft von auswärts angefordert.
1928 Fahnenweihe
1928 konnte die Freiwillige Feuerwehr dann ihr 50-jähriges
Jubiläum feiern. Dies war verbunden mit einer Fahnenweihe. Die
Fahne wurde vom damaligen Pastor Linden mit Ölfarbe auf Leinwand
handbemalt und von der Wehr zur Ausschmückung der Pfarrkirche
übergeben. Diese Fahne wurde dann im Februar 1994 in einer
bayerischen Fahnenfabrik generalüberholt und restauriert. Sie ist
auch heute noch ein Schmuckstück und wird regelmäßig zu
kirchlichen wie weltlichen Gelegenheiten eingesetzt. Ungewöhnlich
an dieser Fahne ist, dass Pastor Linden entgegen dem üblichen
Usus, die Fahne dem heiligen Donatus und nicht dem heiligen Florian,
dem „üblichen“ Schutzpatron der Feuerwehren widmete.
Dieser Schutzpatron diente dann auch als Namensgeber für den im
Jahre 1991 gegründeten Förderverein St. Donatus Ayl. Erster
Vorsitzender war der Wehrführer Herbert Schons.
1933 zweiter Weltkrieg
Unter veränderten staatspolitischen Verhältnissen wurde die
Wehr ab 1933 auf 40 Mann verstärkt und ein regelmäßiger
und nahezu militärischer Übungsdienst eingeführt.
Infolge der Kriegswirren des Zweiten Weltkrieges reduziert sich die
Mannschaft sehr stark. Viele Wehrleute wurden zum Kriegsdienst
einberufen, einige kehrten nicht wieder.
1936 Kreisfeuerwehrverbandstag
Auf der Dorfwiese unterhalb der Ayler Kupp findet der Kreisfeuerwehrverbandstag
statt. Die Feuerwehren treten zum Appell an und zeigen bei Schauübungen ihr Können.

1941 Nachkriegszeit
1941 bekam die Wehr neue Uniformen und auch die Ausrüstung wurde
ergänzt. 1942 beschaffte die Gemeinde dann eine Motorspritze, die
ihre Feuertaufe im gleichen Jahr bei einem Scheunenbrand im Haus
Matthias Kramp zu bestehen hatte. Bombardierungen während des
Krieges waren dann auch Anlass, die Wehr in Konz und Trier einzusetzen.
Im Jahr 1944/1945 brachte der Kriegsdienst der Mitglieder die Feuerwehr
nahezu zum Erliegen. Aber schon kurz nach Ende des Krieges befand man
sich im Wiederaufbau. Johann Eilenz führte die Wehr seit 1945 an.
Er wurde im Jahr 1949 durch Michel Kramp abgelöst. Im Jahr 1952
wurde Peter Kramp zum Wehrleiter gewählt. Inzwischen war die
Ausrüstung ergänzt bzw. wiederbeschafft worden. Ab Anfang der
60er Jahre bemühte sich die Gemeinde auch zusehends um eine
Modernisierung der Feuerwehr, die zu diesem Zeitpunkt noch eine
Institution der Orts- und nicht Verbandsgemeinde war. So kam es dann
auch, dass nach jahrelangem unhaltbaren Zustand die Feuerwehr 1965
unter der Leitung von Hans Kramp, der seit 1962 das Amt des
Wehrführers bekleidete, ein neues Gerätehaus bezog.
1971 Das erste Fahrzeug
1971 trat dann das erste Tragkraftspritzenfahrzeug, ein Ford Transit
mit immerhin 65 PS, seinen Dienst in der Freiwilligen Feuerwehr Ayl an.

1972 Wehrführer Herbert Schons
1972 wurde Herbert Schons zum Wehrführer gewählt. In den
folgenden Jahren hat Wehrführer Schons unter Nutzung der
vorhandenen Ausrüstung mit Schwergewicht auf überregionale
Aus- und Weiterbildung den Weg in eine neue Feuerwehrgeneration
bereitet.
1975 Gebietsreform
Im Zuge der Gebietsreformen mit Beginn des Jahres 1975 ging die
Feuerwehr aus der Zuständigkeit der Ortsgemeinden in das
Aufgabengebiet der Verbandsgemeinden über.
1976 Unwetter
Im August 1976, als bei einer Unwetterkatastrophe unvorstellbare
Wassermassen etliche Häuser und Keller überschwemmten, hatte
die Feuerwehr ihre Pumpen nicht zur Löschwasserförderung
sondern über Tage hinweg zum Lenzen der vollgelaufenen Häuser
und Keller einzusetzen. Neben mehreren kleinen Einsätzen wurde die
Freiwillige Feuerwehr am 05.10.1978 zu einem Schadenfeuer im Anwesen
Rudolf Kramp in der Feldstraße gerufen. Das gesamte
Ökonomiegebäude fiel diesem Brand zum Opfer. Erstmals wurden
bei diesem Brand in Ayl auch die Wehren aus Biebelhausen und Saarburg
alarmiert und eingesetzt.
1978 100 Jahre
Im Mai 1978 wurde aber auch kräftig gefeiert; die Feuerwehr konnte
ihr 100-jähriges Stiftungsfest in einem Festzelt am Sportplatz
begehen. Hierzu bekam die Mannschaft eigens neue Uniformen. Die erwirtschafteten
Gelder wurden anschließend wieder investiert. Im Gerätehaus
wurde die längst überfällige Toilette gebaut und einige
Schönheitsreparaturen am Gebäude vorgenommen. Im Februar 1986
dann beschaffte man aus der Kameradschaftskasse ein Notstromaggregat,
welches mit Teilen der alten Flutlichtanlage des Sportplatzes zu einem
Beleuchtungssatz komplettiert wurde.
1991 Feuerwehr-Förderverein
Am 17.08.1991 fand die Gründungsversammlung zum
Feuerwehr-Förderverein „St. Donatus Ayl“ als Verein
zur Förderung des Feuerwehrgedankens statt. Fortan kann jede
Person Mitglied des Feuerwehrvereins werden und damit die Feuerwehr
indirekt fördern, ohne zwingend die Uniform tragen zu müssen.
Eine Gelegenheit, die zwischenzeitlich 70 Bürger aus Ayl und der
Umgebung wahrnahmen.
1993 Wehrführer Berthold Hilsamer
Im Januar 1993 wurde dann Berthold Hilsamer zum Wehrführer und
gleichzeitig Vorsitzenden des Fördervereins gewählt.
1997 Gründung der Jugendfeuerwehr
Um dem drängenden Bedarf an Nachwuchs gerecht zu werden -die
Feuerwehr war zwischenzeitlich auf 18 Personen zusammengeschmolzen-
wurden im Jahr 1997 die ersten Schritte zur Gründung einer
Jugendfeuerwehr unternommen. Am 01.05.1998 fand dann die offizielle
Gründung der Jugendfeuerwehr Ayl in einem Festakt auf dem
Dorfplatz statt.
1998 Feuerwehrgerätehaus
Auch im Jahr 1998 ging ein lang gehegter Wunsch in Erfüllung; die
Freiwillige Feuerwehr hatte nach nahezu 10-jährigem Antragsweg die
Baugenehmigung zur Errichtung eines neuen Feuerwehrgerätehauses an
der Einmündung B51 / Wiesenweg erhalten. Bereits am 07.10.1991
hatte der Ortsgemeinderat beschlossen, “für den zu
erwägenden Neubau eines Feuerwehrgerätehauses der
Verbandsgemeinde ein Grundstück unentgeltlich zu Verfügung zu
stellen“. Nach Erhalt der Baugenehmigung konnte der Spatenstich
am 01.09.1998 erfolgen. Schon am 06.03.1999 wurde Richtfest gefeiert.
Mit vereinten Kräften und immenser Eigenleistung -es wurden bis
zur Fertigstellung etwa 5.000 Arbeitsstunden erbracht- konnte das
Gerätehaus bereits im Oktober 1999 bezogen werden. Dieses
beherbergt außer der Fahrzeughalle, in der zwei Fahrzeuge Platz
finden, einen Schulungs- und Aufenthaltraum für die Wehrleute wie
auch im Dachgeschoss einen eigenen Raum für die Jugend. Am
09.07.2000 fand die feierliche Einweihung des neuen Gerätehauses
statt. Fortan war es der Feuerwehr möglich, den Übungsdienst
auch während der Wintermonate aufrecht zu erhalten, was am alten
Standort wegen fehlender Heizung nicht möglich war. Bedauerlich
war zu diesem Zeitpunkt, dass die Feuerwehr personell ihren Tiefststand
erreichte.
1999 Mannschaftstransportwagen
Noch während die Restarbeiten am neuen Gebäude zu Ende
gebracht wurden, entschloss man sich zur Anschaffung eines
Mannschaftstransportwagens. Dieser sollte sowohl die Mannschaft zu
Übungen und Einsätzen bringen wie auch der Jugendfeuerwehr
dienen. Nach langer Suche konnte dann am 29.04.1999 aus Beständen
der Bundeswehr ein VW-Bus gekauft werden. Dieser wurde neben den
Arbeiten am Neubau in den folgenden Monaten generalüberholt und
schließlich in Feuerwehrrot lackiert, so dass er am 18.08.1999
nach der TÜV-Abnahme in Dienst gestellt wurde.

2004 Restauration Kneppen-Kreuz
Die Feuerwehr restauriert das Holzkreuz im Wald auf dem Warsberg.
2005 Das neue Feuerwehrauto
Bis zum Jahr 2005 tat das im Jahr 1971 angeschaffte Einsatzfahrzeug
seinen treuen Dienst. Es wurde im Juli 2005 ersetzt durch ein neues
Tragkraftspritzenfahrzeug-Wasser (TSF-W).

Das alte Fahrzeug wurde in
die Hände eines Liebhabers abgegeben, der den Oldtimer weiterhin
hegt und pflegt. Das neue Fahrzeug verfügt neben einer
multifunktionellen Ausstattung auch über einen Wassertank mit 750
l Inhalt. Ebenfalls mit in der Beladung sind das Stromaggregat mit
einem neuen Beleuchtungssatz sowie 4 Atemschutzgeräte. Im Jahr
2006 wurde dann die nahezu 40jährige Motorpumpe durch eine neue
Feuerlöschkreiselpumpe ersetzt. Durch diese und weitere
Neubeschaffungen, die zum Teil auch aus der Kameradschaftskasse
finanziert wurden, ist die Freiwillige Feuerwehr Ayl nunmehr auf das
Moderneste für ihre Aufgaben beim Löschen, Retten, Bergen und
Schützen gewappnet.
2011 Neuer Mannschaftstransporter
Aus Mitteln des Feuerwehrvereins wird ein Pritschenwagen (MTW) angeschafft, der als Ersatz für den VW-Bus seinen Dienst antritt.

2013 Kreisjugend-Feuerwehrzeltlager
Das Zeltlager der Jugendfeuerwehren des Kreises Trier-Saarburg findet in Ayl statt. Eine Woche lang versammeln sich ca. 600 Jugendliche rund um den Sportplatz und treten in sportlichen Wettkämpfen, in Spielen und bei der Abnahme der Leistungsspange gegeneinander an.

2014 Wehrführer Christian Keilen
Christian Keilen übernimmt die Aufgabe des Wehrführers.
2015 Wohnhausbrand
In den frühen Morgenstunden des 09. Februar brennt ein Wohnhaus. Trotz schnellem Ausrücken können die Feuerwehren nicht verhindern, dass das Gebäude komplett ausbrennt.
2016 Museums-Anbau
Ein Anbau an das Feuerwehrhaus entsteht und bietet nun Platz für die historischen Feuerwehrgeräte. Hier werden nun hinter Glas die Spritze von 1874, die Feuerwehrleiter von 1925, alte Uniformen und weitere Ausrüstungsgegenstände der Öffentlichkeit präsentiert.
2018 Gründung der Bambini-Feuerwehr
Mit Gründung der Bambini-Feuerwehr wird zur bestehenden Jugendfeuerwehr (ab 10 Jahren) das Angebot für Kinder ab 6 Jahren ergänzt. In der Gruppe lernen nun 15 Kinder in spielerischer Art und Weise die Feuerwehr kennen.
2018 Wehrführer und Vereinsvorsitz
Thomas Krechel wird zum Wehrführer ernannt. Den Vorsitz des Feuerwehrvereins übernimmt Martin Reis.
Heute
Auch die Jugendarbeit trug zwischenzeitlich Früchte. So konnten in
den Jahren 2004 bis heute insgesamt etwa 15 Jugendliche aus der
Jugendfeuerwehr in die aktive Wehr übernommen werden. Heute
zählt die Feuerwehr wieder knapp 30 Aktive sowie 7 Kameraden in der
Alterskameradschaft.
Die Fahne der Freiwilligen Feuerwehr Ayl
Die Fahne der freiwilligen Feuerwehr Ayl stammt aus dem Jahr 1928 und wurde anlässlich ihres 50-jährigen
Jubiläums angefertigt. Das Bild zeigt beide Seiten der Fahne:
Im Bild links: Zu erkennen ist die Figur des heiligen Donatus,
dargestellt in römischer Soldatentracht. In der rechten Hand
trägt er einen Palmenzweig. Dies ist der Darstellung in
Münstereifel nachempfunden. Dort trägt er eine Getreidegarbe.
Die Linke hält er schützend über eine Kirche, beim
genauen Betrachten erkennt man die Pfarrkirche Ayl. Er leitet damit den
Blitz aus der Wolke von der Kirche ab. Mit der Fürbitte „Hl
Donatus, Bitte für uns“ soll die Anrufung des Schutzpatrons
bei Blitz und Unwetter dargestellt werden.
Im Bild rechts: Hier stellt der Künstler symbolisch die Feuerwehr
dar mit gekreuzten Brandäxten, Signalhorn, Feuerwehrhelm und
Löschschlauch. Die Jahreszahl 1878 gibt das Gründungsjahr an,
während das Jahr 1928 (mit Ausrufezeichen versehen) das Jubeljahr
ausdrückt. Nicht fehlen darf das Motto aller Feuerwehren:
´Gott zur Ehr´, dem Nächsten zu Wehr`
Die Fotos entstanden aus Anlass der erneuten Fahnenweihe auf dem
Lambertusfriedhof nach Restaurierung in einer bayerischen Fahnenfabrik
im Jahr 1994.
Der heilige Donatus
Es ist nicht mehr genau nachzuvollziehen, weshalb Pastor Linden im
Jahre 1928 die Fahne der Jubelwehr dem heiligen Donatus widmete, ist
doch landläufig der heilige Florian der Schutzpatron der
Feuerwehren. In der Literatur werden zwei Heilige mit dem Namen Donatus
erwähnt:
- Donatus von Arezzo feiert am 07.08. sein Patronatsfest. Er lebte
von etwa 300 bis 362 in Arezzo und ist Schutzpatron der Stadt. Donatus
soll verschiedene Wundertaten vollbracht haben. In der Literatur ist
jedoch kein Bezug zu Feuer, Blitz etc. hinterlegt. so dass dieser
Heilige wohl nicht als Namensgeber unserer Fahne in Frage kommt.
- Donatus von Münstereifel feiert sein Patronatsfest am
30.06.; er lebte etwa in der Zeit von 140 bis 180. Seine Legende besagt:
„Eine vornehme und reiche römische Offiziersfamilie war
kinderlos. Das Ehepaar gelobte Christ zu werden, wenn ihm ein Sohn
geschenkt werde. So geschah es. Das Kind wurde daher Donatus (der
Geschenkte) genannt. Herangewachsen, wurde der Sohn Offizier der XII.
Legion. Als diese in der höchsten Not des Verschmachtens dem
Feinde gegenüberstand, ließ Donatus die Christen des Heeres
um Regen beten. Ein plötzlich hereinbrechendes Gewitter brachte
Rettung. Daher führet von nun an die XII. Legion den Namen Legio
fulminatrix (kann übersetzt werden mit `die Blitze schleudernde
Legion´, Anm. des Verf. ). Als Donatus später Oberster der
kaiserlichen Leibwache war, verliebte sich die Enkelin des Kaisers Mark
Aurel in ihn. Donatus aber lehnte eine Verbindung ab, weil er
Jungfräulichkeit gelobt hatte. Der erzürnte Kaiser ließ
nun auf die Intrigen seiner verschmähten Enkelin hin (anno 178)
seinen Obersten Donatus enthaupten.“ (Auszug aus einer Abhandlung
über den Donatuskult von Prorektor Andreas Schüller, Boppard,
aus dem Jahre 1928).
Bedeutung erlangt Donatus erst vom Jahre 1652 an. In diesem Jahr
erhielt das Jesuitenkolleg in Münstereifel als Schenkung die
Gebeine des Märtyrers Donatus aus der Katakombe der heiligen Agnes
zu Rom. Am 30.06. sollte die Reliquie von Weingarten (bei Köln) in
feierlichem Zuge nach Münstereifel überführt werden. An
diesem Tag wurde Pater Herde in der Euskirchener Pfarrkirche vom Blitz
getroffen, blieb aber –bei Anrufung des heiligen Donatus-
weitestgehend unverletzt. Er selbst behauptete, dem heiligen Donatus
Leben und Gesundheit zu verdanken. Auch drohte bei der
Überführung der Gebeine kurz vor der Stadt Münstereifel
ein Gewitter das Fest zu stören; aber der Himmel hellte sich
–auf Fürbitte des heiligen Donatus hin, wie man später
behauptete- auf. Strömender Regen verwandelte sich in
Sonnenschein. So wird Donatus zunächst als Wetterpatron und im
späteren Verlauf als Schutzpatron bei Blitz und Unwetter besonders
im Rheinland und der angrenzenden Eifel verehrt.
Da Blitze und Unwetter nicht selten in dieser Zeit verheerende
Feuersbrünste auslösten, kann hier der Bezug zur Feuerwehr,
die eben diese Feuersbrünste abwehren soll, hergestellt werden.
Wir vermuten, dass diese Legende den Künstler inspiriert haben
mag, die Feuerwehrfahne dem heiligen Donatus zu weihen.